• Remote-Support
  • Blog
  • Karriere
  • Deutschland Visiativ Germany
    • Deutschland Visiativ Germany
    • Österreich Visiativ Austria
    • Schweiz Visiativ Switzerland (DE)
    • Schweiz Visiativ Switzerland (FR)
Visiativ
  • Dienstleistungen
    • PLM-Beratung
    • PDM-Beratung
    • CAD-Beratung
    • Staatliche Förderung F&E-Projekte
  • Software
    • Dassault Systèmes Software
      • 3DEXPERIENCE
      • CATIA
      • SOLIDWORKS
      • SOLIDWORKS 3D-CAD
      • SOLIDWORKS PDM
      • SOLIDWORKS Simulation
      • SOLIDWORKS Composer
      • SOLIDWORKS Visualize
      • SOLIDWORKS Electrical
      • SOLIDWORKS Testversion
      • DraftSight
      • eDrawings
      • …mehr anzeigen ➝
    • Partner-Software
      • SolidCAM
      • SolidSteel parametric
      • DriveWorks
      • SWOOD
      • …mehr anzeigen ➝
    • Visiativ Software
      • Visiativ PLM
      • Visiativ Transformer
      • Customer Service Portal
      • Visiativ Spare Parts
      • myCADtools
      • …mehr anzeigen ➝
  • Lösungen
    • Produktentwicklung
      • Konstruktion & Entwicklung
      • Projektmanagement & Zusammenarbeit
      • Nachhaltige Produktentwicklung
    • PLM-Systeme
      • PLM-System
      • PDM-System
      • Cloud-Lösungen
    • Simulation
      • FEM-Simulation
      • Strömungssimulation
      • Spritzgusssimulation
      • Bewegungssimulation
    • Fertigung
      • Digitale Fertigung
      • Subtraktive Fertigung (CAM)
      • Additive Fertigung (3D-Druck)
    • Marketing
      • Technische Kommunikation
      • Visualisierung
    • Hardware
      • Markforged 3D-Drucker
      • CAD-Workstation für SOLIDWORKS
  • Akademie
    • SOLIDWORKS Schulungen
    • Schulungskalender
    • SOLIDWORKS Online-Kurse
    • Webinare
    • Blog: Tipps & Tricks
    • SOLIDWORKS Tutorial Videos
  • Support
    • Hotline & Support
    • SOLIDWORKS Download
    • SOLIDWORKS Hilfe – FAQ
    • Anleitungen
  • Preise
    • SOLIDWORKS Preise
    • SOLIDWORKS Mieten & Leasen
    • Aktionen & Angebote
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Menü Menü
Startseite1 / Visiativ Blog2 / SOLIDWORKS Simulation Verbindungsglieder Schweißpunkte

SOLIDWORKS Simulation Verbindungsglieder Schweißpunkte

FEM & Simulation, SOLIDWORKS, Tipps & Tricks

Schweißpunkte sind Verbindungsgliedtypen, die zwei oder mehrere dünne, aufeinanderliegende Bleche an kleinen Bereichen (Punkten) ohne Füllmaterial verbinden. Diese Verbindungsgliedtypen sind für statische, Knick-, Frequenz- und dynamische Studien (nicht für Verbundstoff-Schalen) verfügbar und ausschließlich in SOLDIWORKS Simulation Professional und höher enthalten.

Sie können Schweißpunkte zwischen zwei Volumenkörpern, zwischen zwei Schalenflächen oder zwischen einem Volumenkörper und einer Schalenfläche (mit Kontaktbedingung Keine Penetration zwischen den zwei Flächen) definieren.

Verbindungsglieder in SOLIDWORKS Simulation

Da die Verknüpfungsdefinitionen in SOLIDWORKS Baugruppen nicht analog in Kontaktdefinitionen in SOLIDWORKS Simulation umgesetzt werden, müssen die Kontaktbedingungen der Baugruppe in SOLIDWORKS Simulation durch Interaktionen oder Verbindungsglieder erstellt werden.

Die Schweißpunkte definieren ein Verbindungsglied, das eine Punktschweißnaht zwischen zwei Flächen simuliert.

Beispiel:
Um die Verwendung von Schweißpunkten zu demonstrieren, betrachten wir eine Röhre, die aus zwei Blechen galvanisierten Stahls hergestellt wird und an beiden Seiten zusammengeschweißt wird (Abbildung 1). Wir verwenden die Finite-Element-Analyse (FEA) zum Untersuchen der Torsionssteifigkeit der Baugruppe.

SOLIDWORKS - Schweißpunkte

Abb. 1: Schweißpunkte

Die beiden Einzelteile werden durch 10 Schweißpunkte auf jeder Seite verbunden. Die Schweißpunkte haben einen Abstand von 25,4mm zueinander. Der Durchmesser der einzelnen Schweißpunkte beträgt 3,175mm.

In das Teil wird eine Trennlinie hinzugefügt, um die Positionen der Schweißpunkte zu bestimmen (Abbildung 2).

SOLIDWORKS - Trennlinie

Abb. 2: Trennlinie

Eine SOLIDWORKS - statische Studie  statische Studie wird erstellt. Die Materialdefinition Verzinkter Stahl wird von SOLIDWORKS CAD zu SOLIDWORKS Simulation übertragen. Die Blechteile werden automatisch als Schalen in SOLIDWORKS Simulation vernetzt. Um diese als Volumenkörper zu behandeln, muss der Ordner Parts aufgeklappt und mit Rechtsklick auf Röhren-Features die Option „Als Volumenkörper behandeln“ ausgewählt werden (Abbildung 3).

SOLIDWORKS - Als Volumenkörper behandeln

Abb. 3: Als Volumenkörper behandeln

Die Schweißpunkte werden durch den CommandManager: Simulation > Verbindungs-Berater > Schweißpunkte aufgerufen. Die beiden Flächen werden in dem entsprechenden Bereich als erste und zweite Schweißpunktfläche ausgewählt. Anschließend werden durch die Option Schweißpunktpositionen die zehn gezeigten Eckpunkte auf der Trennlinie ausgewählt und der Schweißpunktdurchmesser wird mit 3,175 mm angegeben. Auf diese Weise werden alle Schweißpunktpositionen auf einer Seite als ein einziges Lager definiert (Abbildung 4).

SOLIDWORKS - Schweißpunkte-Definition

Abb. 4: Schweißpunkte-Definition

Analog dazu werden die Schweißpunkte an allen zehn Positionen auf der anderen Seite der Röhre definiert. Diese werden im Simulations-Strukturbaum als Schweißpunkt-Verbindungselement angezeigt (Abbildung 5).

SOLIDWORKS - Schweißpunkte-Element

Abb. 5: Schweißpunkt-Element

Für die Einspannungen wird der Umfang an der hinteren Seite der Röhre beschränkt (0 rad) und die vordere Seite wird mit einem Drehwinkel von 1 Grad (0,0174 rad) ausgelenkt (Abbildung 6).

SOLIDWORKS - Einspannungen

Abb. 6: Einspannungen

Des Weiteren wird eine Kontaktbedingung an den sich berührenden Flächen der beiden Hälften als keine Penetration definiert. Es soll davon ausgegangen werden, dass nur die Schweißpunkte die Belastung tragen.

Anschließend wird das Model vernetz und die Analyse ausgeführt. Nachdem die Studie erfolgreich berechnet wurde, sind die Ergebnisse zum Auswerten verfügbar (Abbildung 7).

Schweißpunkte-Spannungskonzentrationen

In der Regel sind zwei Elementen von zweiter Ordnung entlang der Wanddicke empfehlenswert. Eine Elementschicht ist für die Analyse von Verformung hinreichend, könnten jedoch in detaillierten Spannungsergebnissen zu einem hohen Spannungsfehler führen. D. h. Schweißpunkt-Verbindungsgliedern zeigen auf Punkt-Verbindungen, woraus sich mathematisch in der Nähe der Schweißpunkte unendliche Spannungen ergeben. Daher sind Modelle mit Schweißpunkt-Verbindungsgliedern nur für die Verformungsanalyse geeignet und sollen für die lokal Spannungsanalyse nicht verwendet werden.

SOLIDWORKS - von Mises Spannungen

Abb. 7: von Mieses-Spannungen

Die y-Komponente der Reaktionskraft wird durch die Axis im zylindrischen Koordinatensystem aufgelistet (siehe folgende Abbildung). Die Umfangskomponente der Reaktionskraft beträgt 229 kN (Abbildung 8). Durch dem Durchschnittsradius (0,125 mm) wird das resultierende Drehmoment (T) berechnet:

T = 229 kN* 0,125 m = 28,625 kN-m

 

SOLIDWORKS - Reaktionskraft

Abb. 8: Reaktionskraft

Zusammenfassung

Die Schweißpunkte definieren ein Verbindungsglied, das eine Punktschweißnaht zwischen zwei Flächen simuliert. Diese Verbindungsgliedtypen sind ausschließlich in SOLDIWORKS Simulation Professional und höher Version für statische, Knick-, Frequenz- und dynamische Studien verfügbar (nicht für Verbundstoff-Schalen verfügbar). Die Schweißpunkte können zwischen zwei Köpern (Volumen, Schalen oder gemischt) definiert werden. Beachten Sie, dass das Netz mit nur einem Element entlang der Wanddicke zu einem hohen Spanungsfehler führen kann. Modelle mit Schweißpunkte sind daher hingegen für die Analyse von Verformung und globalen Spannungen geeignet.


SOLIDWORKS Online-Kurse – Jetzt kostenlos testen!

Visiativ University auf verschiedenen Devices
14. Oktober 2021
https://www.visiativ.de/wp-content/uploads/2021/10/solidworks-simulation-von-mises-spannungen.jpg 800 1024 Visiativ Germany https://www.visiativ.de/wp-content/uploads/2023/03/visiativ-logo-340x156px-3.png Visiativ Germany2021-10-14 08:10:212024-03-01 13:18:08SOLIDWORKS Simulation Verbindungsglieder Schweißpunkte
Das könnte Sie auch interessieren
SOLIDWORKS PrivatlizenzFusion 360 Alternative: SOLIDWORKS Privatlizenz
Whats New 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS 2024What’s New in 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS 2024
Monitor zeigt Energiemanagement in Windows. Visiativ-Logo, Text: Energie-Einstellungen bei getrennter Server-Verbindung. Wie kann ich meine SOLIDWORKS Performance optimieren?
SOLIDWORKS 3D Skizze aus Volumen3D-Skizze aus Volumenkörper in SOLIDWORKS erstellen
Retten statt neu erstellen: Methoden für korrupte SOLIDWORKS DateienRetten statt neu erstellen: Methoden für korrupte SOLIDWORKS Dateien
Tipps & Tricks: Wie kann ich referenzierte Dokumente in SOLIDWORKS austauschen? Wie kann ich referenzierte Dokumente in SOLIDWORKS austauschen?

Follow us

  • LinkedIn
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
Kürzlich
  • Person nutzt SOLIDWORKS xDesign auf Tablet und Laptop für CAD-Konstruktion.
    SOLIDWORKS xDesign: Flexibles CAD für browserbasiertes...
  • Monitor mit SOLIDWORKS PDM Hinweis und Text: Gelöschte Benutzer in SOLIDWORKS PDM wiederherstellen, Visiativ-Logo.
    Gelöschte Benutzer in SOLIDWORKS PDM wiederherstellen
  • Monitor zeigt Energiemanagement in Windows. Visiativ-Logo, Text: Energie-Einstellungen bei getrennter Server-Verbindung.
    Wie kann ich meine SOLIDWORKS Performance optimieren?
  • Digitaler Kundenservice - Vom Kostenfaktor zum Wachstumstreiber
    Digitaler Kundenservice: Vom Kostenfaktor zum Wachstums...
  • CAMWorks für SOLIDWORKS: Neue Partnerschaft bringt mehr Automatisierung in Ihre CNC-Fertigung
    Neue Partnerschaft bringt mehr Automatisierung in Ihre ...
Beliebt
  • MB CAD Draftsight Blog
    DraftSight Video Tutorial – BKS
  • Oops - Befehle eintippen in DraftSight Teil 1
    Oops – Befehle eintippen in DraftSight Teil 1
  • DraftSight F-Tasten
    Funktionstasten in DraftSight – Teil 3
  • Bauteil-Vergleich im SOLIDWORKS PDM Tresor
    Vergleichen von verschiedenen Bauteil-Versionen im PDM ...
  • SOLIDWORKS Lineare Muster bis Referenzen Tipps & Tricks
    SOLIDWORKS – Lineares Muster bis Referenz

Kategorie

Erfahrungen & Bewertungen zu Visiativ Germany GmbH

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Folgen Sie uns

  • LinkedIn
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

Zentrale: +49 8062 7190
Support: +49 8062 90469-46

Kontakt aufnehmen

Unser Angebot

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE
Online-Kurse
SOLIDWORKS Schulungen
SOLIDWORKS Preise
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | TeamViewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Über Visiativ Germany

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen

Visiativ - Von Kunden Empfohlen 2024 (ProvenExpert)
SOLIDWORKS Certified Label
Visiativ

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Folgen Sie uns

  • LinkedIn
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

Zentrale: +49 8062 7190
Support: +49 8062 90469-46

Kontakt aufnehmen

Unser Angebot

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE
Online-Kurse
SOLIDWORKS Schulungen
SOLIDWORKS Preise
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | Teamviewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Über Visiativ Germany

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen

Visiativ - Von Kunden Empfohlen 2024 (ProvenExpert)
SOLIDWORKS Certified Label
Visiativ

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

© 2025 Visiativ Germany GmbH

Datenschutz | AGB | Schulungsbedingungen | Impressum | Kontakt

Link to: Werkzeuge zum Bewerten von Baugruppen in SOLIDWORKS Link to: Werkzeuge zum Bewerten von Baugruppen in SOLIDWORKS Werkzeuge zum Bewerten von Baugruppen in SOLIDWORKSSOLIDWORKS - Werkzeuge für Baugruppen Link to: SOLIDWORKS PDM: Versionszugriffssteuerung Link to: SOLIDWORKS PDM: Versionszugriffssteuerung SOLIDWORKS PDM - VersionszugriffssteuerungSOLIDWORKS PDM: Versionszugriffssteuerung Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen