Neue EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853: Was produzierende Unternehmen jetzt beachten müssen
Produkte müssen heute mehr leisten als je zuvor: Sie sollen innovativ, nachhaltig, sicher und zuverlässig sein. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen an Hersteller, Importeure und Händler in ganz Europa. Mit der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 schafft die Europäische Union ein modernes Haftungsrecht, das speziell auf die Herausforderungen neuer Technologien wie Software, vernetzte Systeme und künstliche Intelligenz zugeschnitten ist.
Unternehmen stehen damit vor neuen Chancen – aber auch vor erheblichen Pflichten. Insbesondere Konstrukteure und Entwicklungsabteilungen sind gefordert, ihre Prozesse, Dokumentationen und Qualitätsstandards neu auszurichten.
Die wichtigsten Änderungen für produzierende Unternehmen
Die neue europäische Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 ist seit dem 09. Dezember 2024 in Kraft und muss von den Mitgliedstaaten bis zum 09. Dezember 2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Sie bringt tiefgreifende Änderungen für Hersteller, Importeure und Anbieter digitaler Produkte mit sich.
- Erweiterung des Geltungsbereichs: Neben physischen Produkten sind nun auch Software, digitale Updates und KI-Systeme Gegenstand der Richtlinie.
- Haftung bei Konstruktionsfehlern: Konstruktions-, Produktions- und fehlerhafte Anleitungen führen explizit zur Haftung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte von Anfang an fehlerfrei entwickelt und dokumentiert werden.
- Beweislastumkehr: Unternehmen müssen künftig damit rechnen, dass sie im Haftungsfall stärker nachweisen müssen, dass ihre Produkte fehlerfrei konstruiert, hergestellt und bereitgestellt wurden.
- Pflichten für Ersatzprodukte und Updates: Unternehmen haften auch für Ersatzprodukte und spätere Software-Updates, wenn diese Fehler verursachen.
- Umfassende Dokumentationspflicht: Gründliche Aufzeichnung von Designentscheidungen und Sicherheitsbewertungen ist entscheidend, um rechtliche Konformität nachzuweisen.
Diese Punkte betonen die Notwendigkeit, Produktsicherheit und Risikomanagement fest in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Gerade für produzierende Unternehmen und Konstruktionsabteilungen erhöht sich dadurch die Komplexität der Anforderungen erheblich.
Chancen und Risiken für die produzierende Industrie
Chancen
- Wettbewerbsvorteil durch Qualität und Transparenz: Unternehmen, die frühzeitig hohe Standards in Qualitätssicherung und Dokumentation umsetzen, stärken ihr Markenimage, gewinnen das Vertrauen von Kunden und Partnern, minimieren rechtliche Risiken und heben sich klar vom Wettbewerb ab.
- Neue Impulse für Innovationen: Die EU-Produkthaftungsrichtlinie fördert einen Kulturwandel in der Produktentwicklung. Sicherheit, Qualität und Risikomanagement müssen bereits in den frühesten Phasen des Designs konsequent mitgedacht werden („Safety by Design“). Unternehmen sind gefordert, ihre Entwicklungsprozesse neu zu strukturieren: etwa durch intensivere Simulationen, gezielte Risikobewertungen, stärkere Integration von Qualitätsmanagement und durch den Einsatz neuer Technologien wie KI und IoT. So entstehen innovativere, robustere und zukunftsfähige Produkte, die den gestiegenen Markt- und Rechtsanforderungen besser entsprechen.
Risiken
- Haftungsrisiken: Erhöhte Haftung durch Beweislastumkehr und Nichteinhaltung von Standards.
- Kostensteigerungen für Qualitätssicherung und erhöhter Dokumentationsaufwand.
- Innovationshemmnis: Übermäßiger Fokus auf Sicherheit könnte Kreativität einschränken.
- Marktrisiko: Produkte mit Qualitätsmängeln können zu Schäden und Markenverlust führen.
Unternehmen, die sich rechtzeitig anpassen, können sich jedoch strategische Vorteile verschaffen.
Handlungsempfehlungen: So bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal vor
Damit Sie den Anforderungen der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie ab Dezember 2026 sicher gerecht werden, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
Entwicklung und Konstruktion absichern
Fehlerfreie Konstruktion wird wichtiger denn je. Schaffen Sie die Grundlage für sichere, nachvollziehbare und dokumentierte Entwicklungsprozesse – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Baugruppe.
Unsere Lösung:
- Strukturierte Verwaltung aller Konstruktionsdaten
- Änderungsmanagement für durchgängige Transparenz
- Nachvollziehbare Versionierung für Audit- und Haftungsnachweise
Validierung und Simulation stärken
Produkte müssen nicht nur gebaut, sondern auch intensiv getestet werden. Mit Simulationslösungen prüfen Sie Ihre Konstruktionen virtuell – schnell, effizient und zuverlässig.
Unsere Lösung:
- Simulationslösungen einsetzen, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen.
- Design iterativ optimieren und Sicherheitsanforderungen absichern.
- Belastungstests virtuell durchführen und alternative Lösungen vergleichen.
- Testergebnisse systematisch dokumentieren, um Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Dokumentationspflichten erfüllen
Eine lückenlose Dokumentation wird künftig im Haftungsfall entscheidend sein. Mit einem PDM-System und PLM-System archivieren und verwalten Sie alle relevanten Informationen regelkonform und revisionssicher.
Unsere Lösung:
- Vollständige Produktdokumentation (Spezifikationen, Prüfberichte, Konformitätserklärungen)
- Automatisierte Workflows für Prüf- und Freigabeprozesse
- Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus
Haftungsrisiken systematisch managen
Proaktive Risikobewertung und -management werden zum Wettbewerbsfaktor. Risiko-Management-Tools helfen Ihnen dabei, potenzielle Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren.
Unsere Lösung:
- Risikoanalysen entlang der Wertschöpfungskette
- Maßnahmenpläne zur Reduktion von Haftungsrisiken
- Integration ins Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Fazit
Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie verlangt von Unternehmen mehr Transparenz, bessere Dokumentation und sicherere Produktentwicklung. Wer jetzt in die richtigen Technologien und Prozesse investiert, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und reduziert das Risiko teurer Haftungsfälle.
Mit den Lösungen und der Expertise von Visiativ begleiten wir Sie gerne auf diesem Weg – sprechen Sie uns gerne an!
Quellen
- Verordnung (EU) 2024/2853 – EUR-Lex
- Pressemitteilung der Europäischen Kommission
- Zusammenfassung Rödl & Partner
Disclaimer: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Bitte wenden Sie sich bei konkreten Fragen an einen Rechtsberater.